Zum Hauptinhalt springen

18/10 oder 18/0 Besteck: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Beim Kauf von Besteck stoßen Sie sicherlich oft auf die Begriffe "18/10" und "18/0". Doch was bedeuten diese Zahlen eigentlich, und welche Auswirkungen haben sie auf die Qualität, Haltbarkeit und Pflege des Bestecks? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Unterschiede zwischen diesen beiden Edelstahllegierungen und helfen Ihnen, die richtige Wahl für Ihren Betrieb oder Ihre Gastronomie zu treffen.

Was bedeuten die Zahlen 18/10 und 18/0?

Die Zahlen beziehen sich auf die Zusammensetzung der Edelstahllegierung:

  • 18/10 bedeutet, dass das Besteck 18 % Chrom und 10 % Nickel enthält.

  • 18/0 bedeutet, dass das Besteck 18 % Chrom, aber 0 % Nickel enthält.

Chrom sorgt für die Korrosionsbeständigkeit des Stahls, während Nickel für den Glanz und die Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Flecken verantwortlich ist. Die Menge an Nickel beeinflusst also direkt die Optik und Langlebigkeit des Bestecks.

Unterschiede zwischen 18/10 und 18/0 Besteck

1. Materialeigenschaften und Haltbarkeit

  • 18/10 Besteck ist widerstandsfähiger gegen Rost und Korrosion. Der hohe Nickelanteil macht das Material robuster und verhindert Verfärbungen oder Flecken.

  • 18/0 Besteck ist weniger korrosionsbeständig, da es keinen Nickelanteil enthält. Es kann daher schneller rosten oder Verfärbungen aufweisen, insbesondere wenn es oft in der Spülmaschine gereinigt wird.

2. Optik und Haptik

  • 18/10 Besteck hat eine polierte, glänzende Oberfläche, die oft als hochwertiger empfunden wird. Es bleibt auch nach langem Gebrauch optisch ansprechend.

  • 18/0 Besteck hat meist eine mattere Optik und kann mit der Zeit stumpfer wirken. Es ist härter als 18/10, fühlt sich aber oft weniger geschmeidig in der Hand an.

3. Kratzfestigkeit

  • 18/10 Besteck ist aufgrund des Nickelanteils etwas weicher, wodurch es sich weniger anfühlt wie "roher Stahl". Kratzer entstehen nicht so schnell, da das Material leicht nachgibt.

  • 18/0 Besteck ist härter, aber empfindlicher gegen Kratzer und mechanische Beschädigungen, insbesondere bei intensivem Gebrauch.

4. Spülmaschinentauglichkeit

  • 18/10 Besteck ist ideal für die Spülmaschine, da es beständiger gegen aggressive Reinigungsmittel und heißes Wasser ist.

  • 18/0 Besteck kann in der Spülmaschine schneller Flecken oder Rostflecken bekommen, wenn es nicht sofort getrocknet wird. Handtrocknung nach dem Spülvorgang wird empfohlen.

5. Preis

  • 18/10 Besteck ist aufgrund des Nickelanteils teurer. Es wird häufig in gehobenen Haushalten oder Gastronomiebetrieben verwendet, die auf Langlebigkeit und Qualität setzen.

  • 18/0 Besteck ist preiswerter, was es zu einer beliebten Wahl für große Einrichtungen wie Kantinen, Schulen oder Schnellrestaurants macht.

esmeyer-18-10-besteck
Unsere 18/10 Top-Seller Bestecke
esmeyer-18-0-besteck
Unsere 18/0 Top-Seller Bestecke

Vor- und Nachteile im Überblick

Eigenschaft         18/10 Besteck      18/0 Besteck
Rostbeständigkeit         Sehr hoch      Mittel
Glanz und Optik         Glänzend, edel      Matter, stumpfer
Kratzfestigkeit         Höher      Weniger
Haptik         Hochwertig, geschmeidig      Etwas rauer
Spülmaschinenfest         Ja, sehr gut      Eher empfindlich
Preis         Höher      Günstiger


Welche Wahl ist die richtige?

Die Entscheidung zwischen 18/10 und 18/0 Besteck hängt von den individuellen Anforderungen ab:

  • 18/10 Besteck ist ideal, wenn Sie auf Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und hochwertige Optik setzen. Es ist perfekt für gehobene Haushalte, Restaurants oder Hotels.

  • 18/0 Besteck eignet sich, wenn Sie eine preiswerte Lösung suchen und große Mengen an Besteck benötigen. Besonders in der Gemeinschaftsverpflegung wird es häufig eingesetzt.


Pflegehinweise für langlebiges Besteck

Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, mit der richtigen Pflege lässt sich die Lebensdauer des Bestecks erheblich verlängern:

  • Spülmaschine: Besteck nach dem Spülvorgang sofort trocknen, um Wasserflecken oder Flugrost zu vermeiden.

  • Handreinigung: Milde Reinigungsmittel verwenden, keine scheuernden Schwämme.

  • Lagerung: Besteck trocken aufbewahren, idealerweise in Besteckkästen oder Schubladeneinsätzen.

  • Polieren: 18/10 Besteck kann gelegentlich mit einem Mikrofasertuch auf Hochglanz poliert werden.


Fazit

18/10 und 18/0 Besteck haben jeweils ihre eigenen Vorteile und Einsatzgebiete. Wer Wert auf Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und ein edles Erscheinungsbild legt, ist mit 18/10 Besteck besser beraten. Wer jedoch eine kostengünstige Alternative sucht und mit gewissen Pflegeeinschränkungen leben kann, fährt mit 18/0 Besteck gut. Letztendlich hängt die Wahl vom Budget, den Einsatzbedingungen und den persönlichen Vorlieben ab.